+49 (0) 610 4704 – 0

Customer account

Please log in with your email and password.

I AM A NEW CUSTOMER

You don't have an account yet?

Leder aufbereiten

Leder ist ein sehr langlebiges Material. Mit der richtigen Pflege und Reinigung hält dieses Material beinahe ewig. Dazu ist es wichtig, dass das Leder mit der Zeit nicht von Pilzen, wie den Schimmelpilzen, befallen wird. Anders als Lederalternativen aus Kunststoff, die lediglich eine begrenzte Lebensdauer haben, ist echtes Leder extrem langlebig. Du musst zunächst einmal darauf achten, dass Du Deine Lederwaren richtig lagerst, da sie sonst mit der Zeit Schimmel ansetzen können. Lederwaren, die unangenehm riechen oder nicht mehr gut aussehen, können mit einfachen Hausmitteln aufbereitet werden.
Eine Raumtemperatur von etwa 20 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von ungefähr 60 bis 70 Prozent sind optimal für die Lagerung von Lederwaren. Darüber hinaus musst Du natürlich auch immer darauf achten, dass Du Deine Räume immer gut lüftest. Du weißt ja, dass bei einer schlechten Durchlüftung schnell Schimmelpilze entstehen können. Darüber hinaus ist eine mangelhafte Belüftung auch schlecht für Deine Gesundheit. Bei der Aufbereitung von Lederwaren ist es immer wichtig zu beachten, um welche Art von Lederwaren es sich handelt. Das vernarbte Büffelleder oder das Glattleder vom Rind sind sehr beliebte Lederarten, da sie viele Vorteile bieten. Es sind beides sehr robuste und langlebige Materialien und sie haben eine sehr besondere Optik und Haptik. Möchtest Du das Leder aufbereiten, gibt es erhebliche Unterschiede bei diesen beiden Materialien. Darüber hinaus gibt es auch Unterschiede in der Aufbereitung alter und junger Lederwaren. Außerdem muss beachtet werden, wofür das Leder verwendet wurde.

WIE KANN MAN SITZE AUS LEDER AUFBEREITEN?

Du musst beim Leder aufbereiten von Sitzen, Stühlen oder einem Sessel einiges beachten. Zunächst einmal musst Du Dir im Klaren darüber sein, wie groß der Schaden oder der Schmutz an Deinem Sitz ist. Je größer der Schaden ist, desto größer ist logischerweise auch der Aufwand, diesen Schaden zu beheben. Je nach Zustand ist es teilweise nicht mehr möglich die Sitze nach einer Aufbereitung weiterzuverwenden. Das bedeutet, wenn Du beispielsweise einen sehr schicken alten Stuhl aus Glattleder hast und ihn unbedingt behalten willst, dann kannst Du das Leder aufbereiten, jedoch kann es sein, dass Du den Stuhl dann nur noch zur Dekoration verwenden kannst. Andernfalls kann es schnell dazu kommen, dass das Leder wieder kaputtgeht. Neue Sitze sollten eine Lederversiegelung erhalten, um Abrieb und Verfärbungen durch starke Nutzung zu vermeiden.
Du kannst die Sitze also selber restaurieren, oder Du entscheidest Dich die Arbeit von Fachleuten durchführen zu lassen. Entscheidest Du Dich dafür, das Leder selbst aufzubereiten, dann wirst Du ein paar Utensilien benötigen. Spezielles Fett, Reinigungsmittel, Reinigungsbenzin, Lederkleber und eventuell ein Schleifpad wirst Du benötigen. Diese ganzen Utensilien müssen natürlich speziell für Lederpflege und Lederreinigung gedacht sein. Zunächst einmal musst Du die Lederaufbereitung vorbereiten. Die Vorbereitung beinhaltet eine Lederreinigung. Das Leder muss eventuell vom Sitz abgemacht werden, das Leder sollte eingefettet und anschließend mit dem Reinigungsbenzin behandelt werden. Anschließend kann es repariert werden, wobei der Lederkleber und das Schleifpad verwendet werden können. Am Ende folgt die Lederpflege- danach werden die Sitze wieder wie neu aussehen.

KANN MAN BRÜCHIGES LEDER AUFBEREITEN?

Brüchiges Leder lässt sich beispielsweise mit Flüssigleder aufbereiten. Das Leder aufbereiten kannst Du selber durchführen, wenn Du Dir die passenden Utensilien besorgst. Zunächst einmal musst Du unterscheiden, welche Art von Schaden Deine Lederwaren haben, denn brüchiges Leder ist nicht gleich brüchiges Leder. Beispielsweise kannst Du unterscheiden zwischen Löchern und Kratzern. Hast Du lediglich ein paar Kratzer auf Deinen Lederwaren, dann kannst Du diese ganze einfach mit einem speziellen Leder Schleifpad behandeln. Sollten dadurch Farbunterschiede entstehen, dann können diese ebenfalls mit speziellen Mitteln behoben werden. Bei Löchern in Deinen Lederwaren benötigst Du eine andere Art der Lederpflege und Aufbereitung. Füllst Du die Löcher mit Flüssigleder, dann ist der Schaden behoben, jedoch ist es immer noch ersichtlich an welcher Stelle das Loch gewesen ist. Die reparierte Stelle muss zuvor mit Reinigungsbenzin für Leder und nach der Reparatur mit einem Mittel behandelt werden, welches sich der Farbe anpasst.
Loch ist nicht gleich Loch beim Leder aufbereiten, deshalb müssen einige Löcher zunächst einmal mit Leder ausgestopft werden, die etwas größer sind. Dafür wird auch wieder der Lederkleber benötigt. Anschließend kann das Flüssigleder die restliche Arbeit übernehmen. Das Gleiche gilt auch für Risse in Lederwaren. Große Risse sollten ausgestopft werden und dann erst mit Flüssigleder bearbeitet werden.

 

WIE FUNKTIONIERT DIE AUFBEREITUNG VON AUTO LEDERSITZEN? Die Aufbereitung von Auto Ledersitzen ist ein komplexes Thema, wobei man auf viele Dinge achten sollte. Seitdem es Autos gibt, gibt es auch Ledersitze in Autos. Darüber hinaus wurden nicht nur Ledersitze, sondern auch viele weitere Teile aus diesem Material hergestellt. Vom Lenkrad bis zum Gurt war alles dabei. In der Regel wird bei der Lederausstattung von Autos Rindsleder verwendet, da es sehr großflächig und robust ist. Das kommt daher, dass die Rinder große starke Tiere sind, von denen das Material gewonnen wird. Heutzutage gibt es eine große Fleischindustrie, wodurch Rindsleder günstig und in großer Zahl verfügbar ist. Möchtest Du das Leder aufbereiten, welches sich in Deinem Auto befindet, dann hast Du die Auswahl an unzähligen Produkten. Dabei musst Du natürlich darauf achten, dass Du lediglich Produkte, die speziell für die Lederreinigung und Lederpflege gedacht sind verwendest. Das Leder im Innenraum des Autos aufzubereiten ist wichtig, da das Material natürlich sehr langlebig ist, jedoch ohne die richtige Lederpflege nicht immer so schön bleiben wird. Das bedeutet, dass Du ohne Lederpflege früher oder später neue Lederbezüge für Deine Autositze kaufen musst. Du möchtest sicherlich diese hohen Kosten vermeiden und lieber selber das Leder aufbereiten oder die Aufbereitung von Fachleuten übernehmen lassen. Außerdem solltest Du darauf achten, dass wenn Du ein Cabrio hast, Deine Ledersitze nicht unnötig der Sonne ausgesetzt sind. Also parke, wenn möglich, immer im Schatten oder schließ das Verdeck beim Parken. Bei der Lederpflege und Lederreinigung ist es auch wichtig, dass die Lederwaren nicht zu feucht werden. Außerdem sollte man immer einen weichen Lappen oder einen Schwamm verwenden, um das Material zu schonen.

WIE LÄSST SICH ALTES LEDER AUFBEREITEN?

Das Leder aufbereiten ist wichtig - gerade bei alten Lederwaren. Es handelt sich um ein sehr robustes Material, jedoch ist es im Laufe der Zeit enormen Belastungen ausgesetzt. Insbesondere bei regelmäßiger Nutzung der Lederwaren kann es passieren, dass das Material irgendwann abreibt oder verfärbt. Dann solltest Du das Leder aufbereiten, ansonsten wird es irgendwann zu Löchern oder Schimmel kommen, je nachdem wie die Lederwaren gelagert werden. Bei dem Leder aufbereiten musst Du natürlich die richtigen Utensilien verwenden, die zu Deiner Lederart passen. Falsche Produkte könnten den Zustand deiner Lederwaren verschlimmern.

MIT WELCHEM HAUSMITTEL KANN MAN LEDER AUFBEREITEN?

Bist Du interessiert an einer Anleitung zum Leder restaurieren mit Hausmitteln, die Du sicherlich zu Hause hast? Dann bist Du hier genau richtig. Lederwaren halten theoretisch ein Leben lang und sogar noch darüber hinaus, weshalb es manchmal nötig ist, dass Du altes Leder auffrischen musst oder Schimmel entfernen musst. Für das Leder Aufbereiten ein paar bestimmte Hausmittel zu verwenden ist gar kein Problem. Schimmel kannst Du beispielsweise einfach mit Essigessenz, einem Lappen und einem passenden Gefäß entfernen. Dabei musst Du darauf achten, dass Deine Lederware vollständig in das Gefäß passt. Im ersten Schritt musst Du Deine Lederware mit dem Lappen, welcher eine Mischung aus Wasser und Essigessenz beinhaltet, abwischen. Anschließend füllst Du das Gefäß mit der Essigessenz und legst die Lederware hinein. Jetzt musst Du darauf achten, dass Du lange genug wartest, bevor Du die Lederware herausnimmst, damit auch der ganze Schimmel weg ist. Im letzten Schritt wäschst Du die Essigessenz ab, damit der Schimmel und die Essigessenz vollständig weg sind. Beim Leder aufbereiten darf natürlich auch die Lederpflege nach der Reinigung nicht fehlen. Du kannst Deine Lederwaren einfach mit leicht erwärmten Öl einreiben, damit es auch schön geschmeidig wird. Dafür eignet sich eine Mischung aus Kokos- und Distelöl. Hast Du alte Lederwaren die aufbereitet werden müssen? Beim Leder aufbereiten musst Du auf einige Dinge achten. Wir hoffen, dieser Beitrag konnte Dir weiterhelfen.

Read more

YOUR SHOPPING CART

To the shopping cart overview

No more products available for purchase

Your cart is currently empty.